Impressum
und Datenschutz
Impressum
to.eyes GmbH
Mindelheimer Str. 19
87600 Kaufbeuren
Telefon: 0 83 41 . 9 09 27 – 80
Telefax: 0 83 41 . 9 09 27 – 88
E-Mail: info@to-eyes.de
Internet: www.to-eyes.de
Handelsregister:
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eingetragen beim Amtsgericht Kempten, HRB 9868
Vertretungsberechtige Personen:
Bastian Schnuchel (Gesellschafter-Geschäftsführer)
Jörg Hochleitner (Geschäftsführer)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 260 521 452
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
Bastian Schnuchel (Anschrift wie oben)
Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken:
Getty Images
Fotos der Mitarbeiter:
Pia Simon Photography
Datenschutz
1. GEGENSTAND UND GELTUNGSBEREICH
In dieser Datenschutzerklärung wird darüber informiert, welche personenbezogenen Daten bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen erhoben und wie und zu welchen Zwecken diese personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Diese Datenschutzerklärung informiert über die Datenverarbeitung beim Besuch der Website, aber auch in anderen Zusammenhängen, z.B. über die Verarbeitung der Daten von Kunden, von Bewerbern und bei der Teilnahme an Videokonferenzen. Personenbezogenen Daten werden stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung verarbei-tet.
2. VERANTWORTLICHER UND DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Verantwortlicher ist die to.eyes GmbH
Mindelheimer Str. 19
87600 Kaufbeuren
Tel.: 0 83 41 . 9 09 27 – 80
E-Mail: info@to-eyes.de
(nachfolgend „to.eyes“).
Der Datenschutzbeauftragte des jeweiligen Verantwortlichen kann unter info@lucid-compliance.com. kontaktiert werden.
3. BESUCH DER WEBSITE
3.1 Hosting und Logfiles
Die Website wird von einem Dienstleister auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung in der EU gehostet. Bei jedem Aufruf der Website erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Endgeräts. Fol-gende Daten werden dabei protokolliert bzw. geloggt:
- IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts
- Betriebssystem des aufrufenden Endgeräts
- Browser-Version des aufrufenden Endgeräts
- Name der abgerufenen Datei bzw. Webseite
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Verweisende URL
Diese Daten werden verarbeitet, um die Website darstellen zu können, um die Sicherheit, Verfügbarkeit und Integrität der Website zu gewähr-leisten (z.B. Erkennung und Abwehr von DoS-Angriffen oder Zugriffen von Bots), um die Qualität und Darstellung der Website zu verbessern, um Fehler identifizieren und beheben zu können und für statistische Zwecke. Diese Daten werden regelmäßig nach wenigen Tagen wieder ge-löscht.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an den obengenannten Zwecken.
3.2 Content Delivery Network für die Website
Die Website verwendet ein Content Delivery Network (CDN), um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit der Website zu erhöhen. Ein CDN ist ein Netzwerk aus verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an die Nutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können per-sonenbezogene Daten in Server-Logfiles des Anbieters des CDN verarbeitet werden.
Da ein CDN ein Netzwerk aus oftmals weltweit verteilten Servern darstellt, kann bei der Nutzung eines CDN eine Übermittlung personenbezo-gener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigne-ten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen der Website an den obengenannten Zwecken.
3.3 Cookies
Auf der Website werden Cookies verwendet. Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an den Browser der Besucherinnen bzw. Besucher der Website übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln. In Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zu-sammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseite ermöglicht. Ein Cookie enthält zudem die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass anhand eines Cookies unmittelbar Kenntnis von der Identität der Besucherinnen bzw. Besucher der Website erlangt werden kann.
Beim Besuch der Website werden zum einen Cookies gesetzt, die für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind. Bei diesen unbedingt erforderlichen Cookies kann es sich beispielweise um Cookies handeln, die für die Darstellung der Website mit einem Content Management-System erforderlich sind, anhand derer Spracheinstellungen erkannt werden oder mit denen dokumentiert wird, ob in das Setzen weiterer (opti-onaler) Cookies eingewilligt wurde oder ob eine solche Speicherung abgelehnt wurde. Die unbedingt erforderlichen Cookies einschließlich ihres Zwecks und der Speicherdauer bzw. Löschfrist werden nachfolgend und ergänzend auch im Cookie-Banner erläutert, der beim Aufruf der Web-site angezeigt wird.
Es werden zudem auch optionale Cookies eingesetzt, um zum Beispiel zusätzliche Informationen über die Interessen der Besucherinnen bzw. Besucher der Website oder über deren Nutzungsverhalten zu erheben, um auf dieser Basis die Website und generell die Kundeninteraktionen zu analysieren und zu optimieren.
Optionale Cookies einschließlich ihres Zwecks und der Speicherdauer bzw. Löschfrist werden nachfolgend und ergänzend auch im Banner er-läutert, der beim Aufruf der Website angezeigt wird. Optionale Cookies werden erst gesetzt, wenn in das Setzen der optionalen Cookies aus-drücklich eingewilligt wurde.
3.4 Google Tag Manager
Auf der Website wird das Tool Google Tag Manager des Anbieters Google Ireland Limited in Irland verwendet. Der Anbieter wird als Auftragsver-arbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig. Über das Tool Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten verfolgen können. Über das Tool werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden und es wird ermöglicht, es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird. Das Tool Google Tag Manager dient lediglich der Einbindung und Steuerung anderer Tools, das Tool Google Tag Manager verarbeitet mit Aus-nahme der IP-Adresse der Website-Besucher keine personenbezogenen Daten.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In die-sem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer einfachen zentralen Einbindung und Steuerung anderer Tools. Sofern eine Einwilligung für den Einsatz des Tools eingeholt wurde, stellt die ausdrücklich erteilte und jederzeit wider-rufbare Einwilligung die Rechtsgrundlage dar.
3.5 Videos (YouTube)
Auf der Website sind YouTube-Videos eingebettet. Diese werden, über ein Plugin, von dem Anbieter Google Ireland Ltd. in Irland zur Verfügung gestellt. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig. Bei Aufruf einer Website mit dem YouTube-Plugin wird zwangsläufig eine Verbindung zu Google hergestellt und die IP-Adresse des Besuchers der Website an Google übermittelt. Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In die-sem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Einbindung von Videos und die damit einhergehende Optimierung der Interaktivität der Website und der Kundeninteraktionen. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, stellt die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung die Rechtsgrundlage dar.
3.6 Bewertungsplattform (Proven Expert)
Auf der Website sind Inhalte von Proven Expert eingebettet. Diese werden, über ein Plugin, von dem Anbieter Expert Systems AG in Deutschland zur Verfügung gestellt. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig. Bei Aufruf einer Website mit dem YouTube-Plugin wird zwangsläufig eine Verbindung zu Google hergestellt und die IP-Adresse des Besuchers der Website an Google übermittelt.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Einbindung von Produkt- und Dienst-leistungsbewertungen und die damit einhergehende Optimierung der Interaktivität der Website und der Kundeninteraktionen. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, stellt die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung die Rechtsgrundlage dar.
3.7 Google Maps
Auf der Website wird der Service Google Maps des Anbieters Google Ireland Limited in Irland verwendet. Der Anbieter wird als Auftragsverarbei-ter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig. Google Maps ermöglicht die Darstellung interaktiver Landkarten. Bei Aufruf einer Website, auf der Google Maps zum Einsatz kommt, werden Informationen über die Nutzung der Website durch die Besucherinnen bzw. Besucher der Website (z.B. die IP-Adresse) an die Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In die-sem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Zurverfügungstellung einer benutzerfreundlichen und interaktiven Website. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, stellt die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung die Rechtsgrundlage dar.
3.8 Webanalyse (Google Analytics)
Auf der Website wird der Webanalysedienst Google Analytics des Anbieters Google Ireland Limited in Irland verwendet. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig. Über JavaScript-Tags können mit Google Analytics Informationen über die Benutzung der Website erhoben werden. Google Analytics verwendet Cookies, um Informationen zu den Interaktionen der Besucherinnen bzw. Besucher der Website mit der Website zu erheben.
Im Rahmen des Einsatzes von Google Analytics werden die IP-Adresse der Besucherinnen bzw. Besucher der Website, Informationen über die Benutzung der Website, Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, die zuvor besuchte Seite und die Uhrzeit der Serveranfra-ge an Server von Google übermittelt und dort verarbeitet. Die erhobenen IP-Adressen der Besucherinnen bzw. Besucher der Website werden innerhalb des EU vor einer Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen, bei technischen Störungen in Europa, wird die ungekürzte IP-Adresse an Google in die USA übermittelt und dort ge-kürzt. Die übermittelten IP-Adressen werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Es kann dementsprechend hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutz-niveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung der Besucherinnen bzw. Besucher der Website.
3.9 SalesViewer
Auf dieser Webseite wird ein Javascript-basierter Code der SalesViewer GmbH in Deutschland eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbe-zogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren. Die mit SalesViewer erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website ausschließlich in der EU verarbeitet und gespeichert.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an Marketing-, Marktforschungs- und Optimie-rungszwecken. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, stellt die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung die Rechts-grundlage dar. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Klick auf den Link https://www.salesviewer.com/opt-out widersprochen werden. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Nach Löschung der Cookies in diesem Browser muss der Link erneut angeklickt werden.
3.10 Hubspot
Auf der Website wird der Dienst HubSpot des Anbieters HubSpot, Inc., in den USA eingesetzt. Bei dem Dienst HubSpot handelt es sich um einen integrierten Online-Marketing-Dienst, von dem verschiedene Leistungsaspekte in Anspruch genommen und eingesetzt werden. Im Einzelnen handelt es sich dabei um E-Mail-Marketing (siehe unten), Chat und Ticketing (siehe dazu unten), Kontaktmanagement (Insbesondere Nut-zersegmentierung & CRM), Landing Pages und Kontaktformulare und Erfassung und Analyse der Traffic-Herkunft und der einzelnen Websitebe-suche.
HubSpot setzt dabei Cookies, durch die personenbezogene Daten der Websitebesucher gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Ak-tivität des Nutzers, insbesondere welche Websites besucht wurden und auf welche Elemente geklickt worden ist, und die IP-Adresse und Geräte- und Browserinformationen. Wenn, wie unten dargestellt, ein E-Mail-Newsletter abonniert oder White Paper heruntergeladen wurde oder ein Website-Performance-Test durchgeführt wurde, können mit HubSpot die Besuche eines Websitebesuchers mit den persönlichen Angaben (Name/E-Mail-Adresse) ver-knüpft werden, um Websitebesucher individuell und zielgerichtet über relevante Themen informieren zu können.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung der Besucherinnen bzw. Besucher der Website.
3.11 Google Ads
Der Websiteanbieter verwendet das Werbeprogramm Google Ads des Anbieters Google Ireland Limited in Irland. Der Anbieter wird als Auf-tragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig. Das Werbeprogramm Google Ads ermöglicht es, Werbeanzeigen bei der Suchmaschine Google und auf Websites Dritter zielgerichtet interes-senbasiert anzeigen zu lassen und die Performance der einzelnen Werbeanzeigen auszuwerten und zu optimieren, indem z.B. analysiert wird, welche Werbeanzeigen wie oft geklickt wurden.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In die-sem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung der Besucherinnen bzw. Be-sucher der Website.
3.12 Google AdSense
Auf der Website wird der Werbeanzeigendienst Google AdSense des Anbieters Google Ireland Limited in Irland verwendet. Der Anbieter wird als Auftragsverarbeiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Google AdSense ermöglicht es, zielgerichtete Werbeanzeigen von Dritten auf der Website anzuzeigen bzw. von Google anzeigen zu lassen. Die Inhalte der Werbeanzeigen werden dabei interessenbasiert gemäß des bisherigen Nutzerverhaltens der Websitebesucher ausgewählt. Google AdSense verwendet Cookies und sog. "Web-Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken) und Geräte-Fingerprints (mit denen anhand der Konfigurati-on Endgeräte wiedererkannt werden können). Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In die-sem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung der Besucherinnen bzw. Be-sucher der Website.
3.13 LinkedIn Ads
Auf der Website werden Tracking-Pixel und Cookies des Anbieters LinkedIn Ireland Unlimited Company in Irland verwendet, um die Nutzung der Website und die Aktionen der Besucher der Website zum Zweck des Conversion-Tracking zu verfolgen. Der Anbieter wird als Auftragsverar-beiter auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung tätig.
Bei den Tracking-Pixels handelt es sich um ein Code-Snippet, mit dem die Aktionen der Besucher der Website nachverfolgt werden können, was es erlaubt, Werbeanzeigen zu personalisieren und zu verbessern sowie deren Erfolg zu messen. So können die Nutzung der Website für statisti-sche und Marktforschungszwecke ausgewertet und Werbekampagnen optimiert werden. Die über LinkedIn Ads gesammelten Daten können von LinkedIn als Verantwortlichem für eigene Tracking- und Werbezwecke verwendet wer-den. Weitere Einzelheiten können der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy? Entnommen werden.
Falls ein Besucher der Website Mitglied der Social Media-Plattform von LinkedIn ist und es dem Anbieter über die Einstellungen des Benutzer-kontos bei dem Social Media-Netzwerk erlaubt hat, kann der Anbieter des Social Media-Netzwerks bzw. des Tracking-Pixels die über den Besuch der Website erfassten Informationen mit dem zugehörigen Benutzerkonto bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Werbeanzeigen nutzen. Auch der Websiteanbieter kann die Wirksamkeit von Werbeanzeigen in den jeweiligen Social Media-Netzwerken messen und sehen, ob ein Nutzer über solche Anzeigen auf die Website weitergeleitet wurde (Konversion-Messung).
Bei der Einbindung solcher Tracking-Pixel kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Ver-fügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung einschließlich der Datenübermittlung an LinkedIn ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit wi-derrufbare Einwilligung der Besucherinnen bzw. Besucher der Website.
3.14 Tracking-Pixel
Auf der Website werden Tracking-Pixel und Cookies verschiedener Anbieter, z.B. von LinkedIn, Bing, Meta, Google, Outbrain, Pinterest, Snapchat, Taboola, TikTok, Twitter und/oder Yahoo Native (Gemini), verwendet, um die Nutzung der Website und die Aktionen der Website-Besucher zum Zweck des Conversion-Tracking zu verfolgen. Bei den Tracking-Pixels handelt es sich um ein Code-Snippet, mit dem die Aktionen der Besucher der Website nachverfolgt werden können, was es erlaubt, Werbeanzeigen zu personalisieren und zu verbessern sowie deren Erfolg zu messen. So können die Nutzung der Website für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet und Werbekampagnen optimiert werden. Die über die Tracking-Pixel gesammelten Daten können von den Anbietern der jeweiligen Pixel für ihre eigenen Tracking- und Werbezwecke verwendet werden. Weitere Einzelheiten können den Datenschutzerklärungen der Anbieter der jeweiligen Pixel entnommen werden.
Falls ein Besucher der Website Mitglied bei einer Social Media-Plattform eines der Anbieter der Tracking-Pixel ist und es dem jeweiligen Anbie-ter über die Einstellungen des Benutzerkontos bei dem Social Media-Netzwerk erlaubt hat, kann der Anbieter des Social Media-Netzwerks bzw. des Tracking-Pixels die über den Besuch auf der Website erfassten Informationen mit dem zugehörigen Benutzerkonto bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Werbeanzeigen nutzen.
Auch der Websiteanbieter kann die Wirksamkeit von Werbeanzeigen in den jeweiligen Social Media-Netzwerken messen und sehen, ob ein Nutzer über solche Anzeigen auf die Website weitergeleitet wurde (Konversion-Messung). Bei der Einbindung solcher Tracking-Pixel kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung einschließlich der Datenübermittlung an LinkedIn ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung der Besucherinnen bzw. Besucher der Website.
4. KUNDENKONTO
Zur Durchführung des Kaufes bzw. der Buchung kann ein Kundenkonto angelegt werden. Im Rahmen der Registrierung werden die für die Durchführung des Kaufes bzw. der Buchung erforderlichen Angaben abgefragt. Im Rahmen des Anlegens eines Kundenkontos bzw. der Anmel-dung beim Kundenkonto werden aus Nachweisgründen die IP-Adresse des Nutzers und der Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung gespei-chert.
Wenn ein Kundenkonto wieder gelöscht wird, werden die Daten im Hinblick auf den jeweiligen Account gelöscht, vorbehaltlich bestehender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und/oder berechtigter Interessen des Verantwortlichen an einer weiteren Aufbewahrung zur Durchset-zung potenzieller Rechtsansprüche bzw. zur Verteidigung gegen potenziell geltend gemachte Rechtsansprüche.
Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitungen sind die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und das be-rechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer Vermarktung seiner Leistungen bzw. an einem Vertrieb der Theaterkarten und an der Kom-munikation mit Kund*innen und Interessent*innen und zudem ggf. die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten bzw. der oben genann-ten berechtigten Interessen.
5. CHAT, TICKETING UND SUPPORT
Beim Chat auf der Website, bei Supportanfragen bzw. der Erstellung von Support-Tickets und bei der Bearbeitung von Anfragen werden die an-gegebenen personenbezogenen Daten, die Kontaktdaten des Nutzers und die sonstigen angegebenen Inhalte und Informationen erhoben und verarbeitet, um die jeweilige Anfrage zu verwalten, zu bearbeiten und zu dokumentieren. Zudem werden dabei Informationen zum Browser, die IP-Adresse und der Standort des jeweiligen Nutzers verarbeitet.
Für den Chat und das das Ticketing-System wird ein externer Dienstleister als Auftragsverarbeiter eingesetzt.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In die-sem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und/oder das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Zurverfügungstellung der Dienstleistungen und der Kommunikation mit den den Besucherinnen bzw. Besucher der Website und die Zurverfügungstellung eines optimalen Supports für die der Besucherinnen bzw. Besucher der Website.
6. KONTAKTAUFNAHME UND KONTAKTDATENBANK (CRM)
Treten Sie mit uns in Kontakt, z.B. per E-Mail, über ein Kontaktformular oder über einen Livechat, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage verarbeitet. Die in einem Kontaktformular oder einem Livechat abgefragten Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Sie korrekt anzusprechen und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen.
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, Dienstleister und Lieferanten im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen. Hierbei werden gegebenenfalls Bestandsdaten (beispielsweise Name und Vorname des/der Ansprechpartner(s), Adresse), Kontaktdaten (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Vertragsdaten (beispielsweise Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten und Daten, die im Rahmen der Leistungserbringung erhoben werden und/oder zur Leistungserbringung erforderlich sind, verarbeitet.
Anfragen und Kundenbeziehungen werden regelmäßig in unserem CRM-System verarbeitet. Die dabei verarbeiteten Daten (Name, Vorname, Anrede, Postadresse, ggf. Geburtsdatum, Ihr spezifisches Interesse hinsichtlich unserer Produkte und Dienstleistungen und Ihre Interaktionen mit uns) können von uns zudem unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu Zwecken des Direktmarketings, insbesondere für postalische Werbung, verwendet werden.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Kommunikation mit Kunden, Dienstleis-tern, Lieferanten, Interessenten, Besuchern der Website und sonstigen Dritten, an der Pflege von Interessenten-, Kunden- und Dienstleisterbe-ziehungen und der Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab oder er-folgt sie im Rahmen der Durchführung eines Vertrages, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Vertragserfüllung bzw. die Durchfüh-rung vorvertraglicher Maßnahmen.
7. KOMMUNIKATION ÜBER WHATSAPP
Wir bieten Interessenten, Teilnehmern, Veranstaltern und sonstigen Dritten die Kontaktaufnahme bzw. Kommunikation über den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp des Dienstleisters WhatsApp Ireland Limited in Irland an.
Die Kommunikation über WhatsApp erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. WhatsApp und auch Dritte können dementsprechend nicht auf die Kommunikationsinhalte zugreifen. WhatsApp hat jedoch Zugriff auf die Metadaten der Kommunikation (Teilnehmer und Zeit-punkte der Kommunikation). WhatsApp ist ein Tochterunternehmen der Meta Platforms, Inc., in den USA und übermittelt, gemäß seiner Daten-schutzerklärung, die unter https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy abrufbar ist und weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WhatsApp enthält, personenbezogenen Daten der Nutzer von WhatsApp mit der Meta Platforms, Inc., die diese in eigener Verantwortung verarbeitet und unter Umständen auch mit anderen Tochterunternehmen teilt.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In die-sem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von WhatsApp und die entsprechende Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer effizienten Kommunikation mit Interessenten, Teilnehmern, Veranstaltern und sonstigen Dritten.
8. TERMINVEREINBARUNG (Aucity Scheduling)
Zur einfachen, schnellen und unkomplizierten Terminvereinbarung wird das Tool Aucity Scheduling angeboten. Aucity Schedulingwird von der Squarespace Ireland Limited in Irland sowie in den USA als Auftragsverarbeiter zur Verfügung gestellt. Bei der Terminvereinbarung mit dem Tool Aucity Scheduling werden die von von Nutzern gemachten Angaben zum Zwecke der Vereinbarung eines Termins verarbeitet.
Bei der Nutzung der Terminvereinbarungsfunktion von Aucity Scheduling kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In diesem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Ga-rantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Ver-antwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer effizienten Terminvereinbarung und Kommunikation mit Interessenten und Kunden. Zielt die Terminvereinbarung auf den Abschluss eines Vertrages ab oder erfolgt im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
9. E-MAIL-NEWSLETTER
9.1 Registrierung/Abonnement
Auf der Website können Sie sich für die Zusendung eines E-Mail-Newsletters registrieren. Dabei werden bei der Registrierung die Daten aus der Eingabemaske, die IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Registrierung erhoben und gespeichert.
Um zu überprüfen, dass eine Registrierung für die Zusendung eines Newsletters durch den tatsächlichen Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, wird das sogenannte „Double-Opt-In“-Verfahren eingesetzt. Hierbei wird nach der Registrierung einer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die registrierte E-Mail-Adresse gesendet. Die Registrierung für den Newsletter wird erst abgeschlossen, wenn ein in der Bestätigungs-E-Mail enthaltener Bestätigungs-Link aktiviert wird. Dabei werden ebenfalls IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Aktivie-rung des Bestätigung-Links erhoben und gespeichert.
Die Registrierung für den Newsletter kann jederzeit beendet werden, indem Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen oder indem Sie den Verantwortlichen unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Registrierung und Zusendung des E-Mail-Newsletters ist die ausdrücklich er-teilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Falle des Widerrufs der Einwilligung die Daten zur Einwilligung bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjäh-rungsfrist aufbewahrt werden, um es dem Verantwortlichen zu ermöglichen, ich gegebenenfalls rechtlich verteidigen zu können. Die Rechen-schafts- und Nachweispflicht geht hier für diesen Zeitraum der Löschpflicht vor. Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung der Daten zur Einwil-ligung ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Rechenschaftspflicht) und das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer potenziellen Rechtsverteidigung.
9.2 E-Mail-Newsletter im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung
Wenn Sie sich als Nutzer der Plattform registrieren und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese für den Versand eines E-Mail-Newsletters verwendet werden, so Sie einer solchen Verwendung nicht widersprochen haben. Über den E-Mail-Newsletter im Rahmen einer be-stehenden Kundenbeziehung wird ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse hierfür jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen, indem Sie den in jedem E-Mail-Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen oder indem Sie den Verantwortlichen unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren.
Rechtsgrundlage für den Versand des E-Mail-Newsletters im Rahmen einer bestehenden Kundenbeziehung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Falle des Widerspruchs gegen eine weitere Zusendung des E-Mail-Newsletters im Rahmen einer bestehen-den Kundenbeziehung die Daten zur Einwilligung bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist aufbewahrt werden, um es dem Verantwort-lichen zu ermöglichen, ich gegebenenfalls rechtlich verteidigen zu können. Die Rechenschafts- und Nachweispflicht geht hier für diesen Zeit-raum der Löschpflicht vor. Rechtsgrundlage für diese Aufbewahrung der Daten zur Einwilligung ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Rechenschaftspflicht) und das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer potenziellen Rechtsverteidigung.
9.3 Newsletter Analytics/Tracking
Bei dem E-Mail-Newsletter kann eine statistische Auswertung von Nutzungsdaten durchgeführt werden. Hierzu werden die Öffnungen der E-Mail als auch die internen Klicks erhoben und gespeichert. Diese Informationen dienen dem Zweck, den Erfolg der E-Mail-Newsletter-Kampagnen zu messen und zu optimieren, indem die Inhalte der E-Mail-Newsletter für die Zielgruppe interessanter und relevanter gestaltet werden.
Rechtsgrundlage dieser Analyse ist die ausdrücklich erteilte und jederzeit widerrufbare Einwilligung.
9.4 Newsletter-Dienstleister
Für die Versendung und Analyse der E-Mail-Newsletter wird ein externer Dienstleister als Auftragsverarbeiter genutzt.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In die-sem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
10. SOCIAL MEDIA
10.1 Social Media Buttons
Auf unserer Website sind Social Media-Buttons verschiedener Social Media-Netzwerke (z.B. Linkedin, Instagram, Twitter und Facebook) eingebunden.
Klicken Sie einen dieser Social Media-Buttons an, werden Sie auf unsere Pages bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk weitergeleitet. Der Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerkes erhält in diesem Fall die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Web-site aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk besitzen oder nicht dort eingeloggt sind. Diese Informa-tion (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters übermittelt. Wenn Sie einen Social Media-Button anklicken und entweder bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk eingeloggt sind oder sich dann auf der Seite des jeweiligen Social Media-Netzwerks einloggen, können die übermittelten Informationen ihrem Account bei dem Social Media-Netzwerk zugeordnet wer-den.
Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch die Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerks, die Anbieterkennzeichnung, eine Kontaktmöglichkeit und Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzinformationen der Anbieter der Social Media-Netzwerke.
10.2 Social Media-Pages
Wir unterhalten ein öffentlich zugängliches Profil bei verschiedenen Social Media-Netzwerken Netzwerke (z.B. Linkedin, Instagram, Twitter und Facebook).
Wenn Sie unsere Social Media-Pages besuchen und bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk eingeloggt sind, kann der Anbieter des jeweili-gen Social Media-Netzwerks Ihr Nutzungsverhalten analysieren und die dabei erhobenen Informationen Ihrem Account bei dem Social Media-Netzwerk zuordnen und diese dort anreichern. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind oder wenn Sie gar keine Account bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk haben, können Daten zu Ihrer Person von dem Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerks erhoben werden, beispielsweise Ihre IP-Adresse oder Daten, die über ein Cookie erhoben werden.
Die Betreiber der Social Media-Netzwerke können anhand dieser Daten Nutzerprofile erstellen. Anhand Ihres Nutzerprofils können Ihnen dann sowohl auf den Websites des Social Media-Netzwerks als auch auf anderen Websites interessenbasierte Werbeanzeigen angezeigt werden.
Wenn Sie eine unserer Social Media-Pages besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Anbieter des Social Media-Netzwerks verantwortlich für die dort stattfindende Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Hinsichtlich der Information über die dort stattfindende Erhe-bung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verweisen wir Sie auf die Datenschutzinformationen des jeweiligen Social Media-Netzwerks.
Ihre Betroffenenrechte (Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit etc.) können Sie sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerks geltend machen. Wir weisen in diesem Zu-sammenhang darauf hin, dass wir die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Umsetzung der Betroffenenrechte im Rahmen unserer Social Media-Pages nur im Rahmen der uns von dem jeweiligen Anbieter zur Verfügung gestellten Möglichkeiten beeinflussen können.
Rechtsgrundlage für unsere Nutzung von Social Media-Pages ist unser berechtigtes Interesse an der Präsenz und Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen im Internet.
11. GEWINNSPIELE
Bei einer Teilnahme an einem unserer Offline- oder Online-Gewinnspiele erheben und verarbeiten wir die im Rahmen der Teilnahme an dem Gewinnspiel von den Teilnehmenden angegebenen personenbezogenen Daten, im Regelfall sind dies Vor- und Nachname, Anschrift und E-Mail-Adresse.
Diese Daten erheben wir, um die Teilnahme am Gewinnspiel zu ermöglichen, das Gewinnspiel durchzuführen, die Teilnehmenden gegebenen-falls über einen Gewinn zu informieren und um den Teilnehmenden gegebenenfalls einen Gewinn zuzustellen. Soweit die Teilnehmenden im Rahmen ihrer Teilnahme Informationen mitteilen, die für die Teilnahme an dem jeweiligen Gewinnspiel nicht erforderlich sind, so erfolgt dies auf freiwilliger Basis.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung im Rahmen der Gewinnspielteilnahme ist die Vertragserfüllung.
12. ONLINEMEETINGS UND WEBINARE
Bei der Teilnahme an einem Onlinemeeting oder einem Webinar, das vom Verantwortlichen angeboten bzw. durchgeführt wird, werden perso-nenbezogene Daten der Teilnehmenden verarbeitet.
Bei der Teilnahme an einem Onlinemeeting oder einem Webinar werden verschiedene Datenkategorien verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten die Teilnehmenden zu ihrer Person und im Rahmen der Teilnahme angeben. Bei der Teilnahme an einem Onlinemeeting oder einem Webinar muss bei der Anmeldung regelmäßig zumindest ein Name angeben werden. Es kann dabei aber auch ein Pseudonym verwendet werden. Es wird zudem die IP-Adresse der Teilnehmenden verarbeitet, um die Teilnahme zu ermöglichen. Es werden zudem Informationen zum Login und Geräte-/Hardwareinformationen verarbeitet. Desweiteren werden, sofern an-gegeben, E-Mail-Adresse und Profilbild der Teilnehmenden verarbeitet. Bei einer telefonischen Teilnahme werden, wenn übermittelt, die Telefonnummer und gegebenenfalls die IP-Adresse verarbeitet.
Bei der Teilnahme einem Onlinemeeting oder einem Webinar werden, sofern die/der Teilnehmende das Mikrofon und/oder eine Kamera des Endgeräts aktiviert hat, im Rahmen der Teilnahme Bild- und Tondaten der/des Teilnehmenden verarbeitet. Falls der Bildschirm geteilt wird, werden zudem die Informationen aus diesem Screenshare verarbeitet. Die Aktivierung von Mikrofon, Kamera oder Screenshare steht den Teil-nehmenden frei. Es können Audio- und Videoaufzeichnungen der Onlinemeetings oder Webinare erstellt werden. In diesem Fall werden die Daten aller Audio-, Video- und Präsentationsaufnahmen verarbeitet. Es erfolgt stets ein Hinweis auf die Aufzeichnung, sofern eine solche erfolgt und es wird, sofern erforderlich, stets die ausdrückliche Einwilligung der Teilnehmenden in die Aufzeichnung eingeholt.
Es besteht zudem die Möglichkeit, in Onlinemeetings oder Webinaren die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von den Teilnehmenden gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in dem jeweiligen Onlinemeeting oder Webinar anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Für die Durchführung und gegebenenfalls Aufzeichnung von Onlinemeetings und Webinaren wird ein externer Dienstleister als Auftragsverarbeiter eingesetzt.
Es kann hierbei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgen, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. In die-sem Fall wird gewährleistet, dass für eine solche Übermittlung geeignete Garantien vorgesehen sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Ein Nachweis dieser geeigneten Garantien stellt der Verantwortliche auf Anfrage zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, sofern die Durchführung und Teilnahme an dem Onlinemeeting oder Webinar im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses zur Vertragserfüllung erforderlich ist oder auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Dies ist regelmäßig der Fall bei Mitarbeitenden, Kunden, Interessenten und Dienstleistern und Lieferanten. Andernfalls ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an einer effizienten Kom-munikation, sowohl intern wie auch mit externen Stakeholdern.
13. BEWERBUNGEN
13.1 Bewerbungsprozess
Wir erheben und verarbeiten personenbezogenen Daten von Bewerberinnen und Bewerbern zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Wenn wir mit einer Bewerberin bzw. einem Bewerber einen Arbeitsvertrag abschließen, werden die übermittelten Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Wird kein Arbeitsvertrag abgeschlossen, werden die Bewerbungsunterlagen unverzüglich nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern einer Löschung kein überwiegendes be-rechtigtes Interesse, wie die Abwehr von Ansprüchen bzw. eine Beweissicherungsfunktion nach Gleichbehandlungs- und Antidiskriminierungs-gesetzen entgegensteht.
Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
13.2 Talent Pool
Wenn eine Bewerberin bzw. ein Bewerber in eine längere Speicherung der Daten in unserem Talent Pool eingewilligt hat, werden wir die im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten in unserem Talent Pool für weitere 2 Jahre nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens speichern, um zukünftige für die Bewerberin bzw. den Bewerber potenziell interessante Stellen zu identifizieren und die Bewerberin bzw. den Bewerber gegebenenfalls diesbezüglich zu kontaktieren. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht. Eine solche Einwilligung in die Speicherung der Bewerbungsdaten in unserem Bewerber-Pool kann jederzeit für die Zukunft widerrufen wer-den. Bitte senden Sie uns dazu eine E-Mail an die oben angegebenen Kontaktdaten.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Bewerbungsunterlagen in unserem Talent Pool ist gegebenenfalls die ausdrücklich erteilte und jeder-zeit widerrufbare Einwilligung der Bewerberin bzw. des Bewerbers.
14. VIDEOÜBERWACHUNG
Unsere Betriebsstätten werden zum Teil videoüberwacht. Auf diese Überwachung wird jeweils deutlich durch Hinweisschilder hingewiesen. Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zweck der Videoüberwachung und unser berechtigtes Interesse ist die Wahrung des Hausrechts, der Schutz unserer Mitarbeiter vor Gefahrensituationen, der Schutz unseres Eigentums, namentlich unserer Betriebsstätte samt Einrichtung und die Beweissicherung nach Straftaten. Auf die Aufzeichnungen hat lediglich die Geschäftsführung Zugriff. In Einzelfällen kann, dem Zweck entsprechend, eine Weitergabe der Aufzeichnungen an Strafverfolgungsbehörden erfolgen. Die Lö-schung der Daten erfolgt systemseitig nach 7 Werktagen, sofern keine Vorfälle im Sinne unseres berechtigten Interesses vorliegen, die eine län-gere Speicherung erforderlich machen.
15. ALTERSBESCHRÄNKUNG
Diese Website ist nicht für die Nutzung durch Kinder unter 16 Jahren bestimmt oder konzipiert. Wir erfassen nicht wissentlich personenbezoge-ne Daten von oder über Personen unter 16 Jahren.
16. EMPFÄNGER VON DATEN
Innerhalb der Organisation des Verantwortlichen erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Zugriff auf Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben, gegebenenfalls zur Erfüllung von Verträgen, zur Datenverarbeitung auf Basis einer Einwilligung des/der Betroffenen oder zur Wahrung überwiegender berechtigter Interessen, benötigen. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Personenbezogene Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für Vertragszwecke oder zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses an einer effektiven Durchführung unseres Geschäftsbetriebes erforderlich ist.
Sofern wir im Rahmen der Bereitstellung der Website oder sonstiger Leistungen Dienstleister bzw. Drittanbieter einsetzen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für einen angemessenen Schutz personenbezogener Daten zu sorgen.
17. BETROFFENENRECHTE
17.1 Recht auf Auskunft
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
17.2 Recht auf Berichtigung
Betroffene haben das Recht, eine Berichtigung unrichtiger sie betreffender personenbezogenen Daten zu verlangen. Es besteht zudem das Recht, eine Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
17.3 Recht auf Löschung
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, die Löschung sie betreffender personenbezogenen Daten zu verlangen.
17.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung sie betreffender personenbezogenen Daten zu verlangen.
17.5 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation erge-ben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogenen Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erfolgt, die im öffentlichen Interesse liegt oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, oder die auf Basis eines berechtigten Interesses erfolgt, Widerspruch einzulegen. Die Daten werden in diesem Fall nicht weiterverarbeitet, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechten und Freiheiten der/des Betroffenen überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient.
Außerdem steht Betroffenen das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
17.6 Recht auf Widerruf der Einwilligung
Betroffene steht, soweit sie für eine Verarbeitung eine Einwilligung erteilt haben, im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Widerrufsrecht zu.
17.7 Recht auf Datenübertragbarkeit
Betroffene haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Ver-antwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen.
17.8 Ausübung der Rechte
Die Betroffenenrechte können durch Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten für den Verantwortlichen bzw. gegebenenfalls den Da-tenschutzbeauftragten geltend gemacht werden.
17.9 Beschwerde bei den Datenschutzaufsichtsbehörden
Wenn Betroffene der Ansicht sind, dass die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
18. PFLICHTANGABEN UND PROFILING
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Es besteht keine Verpflichtung, personenbe-zogene Daten bereitzustellen, allerdings ist die Angabe personenbezogener Informationen für einen Vertragsabschluss insofern erforderlich, als bestimmte Angaben zwingend erforderlich sind, um einen Vertrag abschließen (und durchführen) zu können.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich eines Profiling wird nicht durchgeführt.
19. SPEICHERUNG / AUFBEWAHRUNG UND LÖSCHUNG
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung des jeweiligen Zwecks der Datenverarbeitung erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen vorsehen.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Gesetzgeber vorgesehene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routine-mäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften anonymisiert oder gelöscht.
20. INFORMATIONSSICHERHEIT
Wir treffen dem Stand der Technik entsprechende angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko der jeweili-gen Verarbeitung angemessenes Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten und um die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen, Anfragen oder Zahlungsdaten, die an uns gesendet werden, eine SSL-Verschlüsselung.
Unsere Mitarbeitenden werden regelmäßig zu Datenschutz und Informationssicherheit geschult und sind auf Vertraulichkeit und Datenschutz verpflichtet.
Im Rahmen eines restriktiven Rechte- und Rollenkonzepts auf „need to know“-Basis ist sichergestellt, dass die Mitarbeitenden nur jeweils auf die personenbezogenen Daten Zugriff haben, die sie für die Erfüllung ihrer Aufgaben unbedingt benötigen.
21. ÄNDERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht und/oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für den Be-such der Website bzw. die Inanspruchnahme unserer Services gilt stets die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung.